Die Volatilität im C-Market bleibt bestehen

Das Hauptthema der letzten Wochen und Monate in der Kaffeewelt ist der Anstieg des C-Market Preises und damit ganz allgemein der Kaffeepreise weltweit. Praktisch jedes Medium hat das Thema aufgegriffen und darüber berichtet.
Während wir im Specialty Coffee häufig fälschlicherweise davon ausgegangen sind, dass uns der C-Market (der Preis, zu dem der Kaffee an der Börse gehandelt wird) nichts angeht - schliesslich bezahlten wir ja immer einen deutlich höheren Preis für unseren Grünkaffee - haben wir in der Zwischenzeit realisieren müssen, dass dem nicht so ist. Die meisten Player entlang der Wertschöpfungskette - von den Röstereien zu den Cafes Besitzern und Baristi haben in den letzten Wochen wohl mehr darüber gelernt wie Klimawandel, Weltpolitik und der Welthandel Einfluss auf Verfügbarkeit, Qualität und Preis von Specialty Coffee haben als jemals zuvor. Heute liegt der Marktpreis eine Kilos Kaffee in Supermarkt Massenqualität beim Preis, den wir vor nur wenigen Jahren für ein Kilo eines von Hand gepflückten und sorgfälltig sortierten und aufbereiteten Ethiopischen Hochlandkaffees bezahlt haben.
Mit dieser Entwicklung stellt sich heute die Frage, wohin sich Specialty Coffee in naher und ferner Zukunft bewegen wird. Wieviel sind die Endkonsumenten bereit für bessere Kaffeequalität und Nachhaltigkeit zu bezahlen? Wird die Kaffeequalität sinken, weil sich für die Produzenten der Mehraufwand, den Specialty Coffee mit selektivem Pflücken und sorgfältigem Aufbereiten erfordert, nicht mehr lohnt?